lügen, dass sich die Balken biegen
- lügen, dass sich die Balken biegen
-
Beide Wendungen sind in der
Umgangssprache gebräuchlich und bedeuten »hemmungslos lügen«: Sie log wie gedruckt und hatte nicht einmal ein schlechtes
Gewissen dabei. Glaub ihm kein Wort, er lügt, dass sich die Balken biegen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lügen wie gedruckt — Lügen wie gedruckt; lügen, dass sich die Balken biegen Beide Wendungen sind in der Umgangssprache gebräuchlich und bedeuten »hemmungslos lügen«: Sie log wie gedruckt und hatte nicht einmal ein schlechtes Gewissen dabei. Glaub ihm kein Wort, er… … Universal-Lexikon
Lügen — 1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – Tunn., 25. Lügt auch der ⇨ Mund(s.d.), das Herz thut s nicht. (Cor non mentitur, licet os falsissima narret.) 2. Allein lügen am besten. – Lehmann, II, 26, 12; Simrock, 6645. 3. Bai lüget, dai… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Balken — Dorn; Hauptbalken; Holm; Hauptgesims; Gebälk * * * Bal|ken [ balkn̩], der; s, : vierkantig bearbeiteter Stamm eines Baumes, der beim Bauen verwendet wird: die Decke wird von Balken getragen. Syn.: ↑ Bohle, ↑ Br … Universal-Lexikon
Balken — Bạl·ken der; s, ; 1 ein langes, schweres Stück Holz (mit viereckigem Querschnitt), das besonders beim Bau von Häusern verwendet wird <ein morscher, ein tragender Balken; neue Balken einziehen; etwas mit Balken abstützen> || K: Dachbalken,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
lügen — lü̲·gen; log, hat gelogen; [Vi] etwas sagen, das nicht wahr oder richtig ist, besonders um jemanden zu täuschen ≈ schwindeln: Glaube kein Wort von dem, was er sagt, er lügt nämlich ständig; Ich müsste lügen, wenn ich sagen wollte, dass ich mit… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schwören — 1. Besser geschworen als verloren. – Petri, III, 2; Henisch, 322, 26; Eiselein, 230; Simrock, 3002; Soltau, Goethe s Reineke Fuchs, 6. Ges. Mhd.: Beter gesworen wan vorloren. (Lübben, Reinke de Vos, 2973.) 2. Es kann einer nicht leicht schwören,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon